Werde Mitglied 😊

Badener AC – Tischtennis

Geschichte

Geschichte

Geschichte

Die GrĂŒndung am 9.Oktober 1924

Im Sommer 1924 klapperten zum ersten Mal die kleinen BĂ€lle in Baden. Das dies auf einem großen Arbeitstisch in einer Konditorbackstube am Pfarrplatz war, störte vielleicht den Besitzer Karl Mach, keineswegs aber die Fuß- und Handballer des Badener AC, die jenes Spiel als willkommene Abwechslung begrĂŒĂŸten. 

Die GrĂ¶ĂŸen der damaligen Zeit Eugen Grabscheid, Konditor Mach und Bahnhofvorstand Hofer Schmiedmeister Sommer, Inspektor Wieninger, WĂ€schereibesitzer Wenninger, die BrĂŒder Eichberger und der Inspektionsrat Fux lieferten sich heiße Schlachten um Cremeschnitten und Schaumrollen. 

Am 9. Oktober 1924 wurde eine ,,Pingpong Sektion des BAC“ gegrĂŒndet. Die Chancen, dass dieses Zufallskind am Leben bleiben wurde, waren gleich null. Es sollte aber anders kommen.

Die ersten Sektionsleiter hießen Glaeser, Ing. Telheim, Burkart, Muhr und Neidhardt. Man spielte selbst genĂŒgsam Klubmeisterschaft und Handikaps. Hie und da verirrten sich KurgĂ€ste in die Konditorei und schlugen alles, was sich an Einheimischen in den Weg stellte.

Die sportlichen Erfolge

Baden kann auf eine beachtliche Tradition von vielen internationalen, nationalen und regionalen Erfolgen verweisen. 

Kurz nach der GrĂŒndung in den 30iger Jahren gehörte Baden zu den sportlich erfolgreichsten Tischtennisvereinen in Österreich und konnte durch ein spielerfreundliches Umfeld viele herausragende Einzel- und Team-Erfolge erringen. 

Die wohl spektakulĂ€rsten Erfolge der Vereinsgeschichte waren die beiden Weltmeistertitel von Erwin Kohn (Team-Mannschaftsweltmeister 1936) und der Weltmeistertitel von Trude Pritzi 1937. Kohn eroberte zusĂ€tzlich mit den jungen Wienern Otto Eckel, Erwin Kaspar, Herbert Wunsch, und Fritz Morgenroth die österreichische Mannschaftsstaatsmeisterschaft fĂŒr den BAC. 

Auf der internationalen BĂŒhne konnte 1967 der 3. Platz des Nancy Evens Cup (Messestadtcup) und der 1. Platz im Intercups 1985 bei den Herren errungen werden. In der jĂŒngsten Vergangenheit wĂ€ren sicherlich die zwei 3. PlĂ€tze 2016/17 und 2021/22 im österreichischen Cup-Bewerb der Herren sportlich hervorzuheben.  

In NÖ wurden weit ĂŒber 150 Einzel-, Doppel- und Mixed-Bewerbe Landesmeistertitel in den jeweiligen Kategorien durch die Spieler*Innen des Badener AC gewonnen. In den Teambewerben konnte sich der Badener AC bis heute 15 Damen- und 14 Herrentitel sichern. 

Zum Abschluss sollte man einen beeindruckenden statistischen Wert erwĂ€hnen:  Der Badener AC spielte bei den Damen 6 Jahre und bei den Herren 28 Jahre seit der NeugrĂŒndung der Österreichischen Bundesliga im Jahre 1962 in der höchsten Klasse und zĂ€hlt somit, gemessen an seiner Konstanz und seinen Erfolgen, auf allen Ebenen zu den Topadressen der österreichischen Tischtennisszene.

 

Baden als Turnierveranstaltungsort

Baden konnte sich schon frĂŒhzeitig als Turnierveranstaltungsort positionieren. Schon 1927/28 wurden die ersten Turniere veranstaltet und in den 30iger Jahren wurden 4 internationale Turniere durchgefĂŒhrt. Der absolute Höhepunkt in der Vorkriegszeit waren die Austragungen der zwei Weltmeisterschaften 1933 und 1937 in Baden. In den 80iger Jahren wurden das erste ETTU-Cupfinale mit großem Aufwand hervorragend veranstaltet. In den letzten Jahren veranstaltet der Badener AC immer wieder Nationale Großturniere, wie z.B. das Bundesliga-Opening, die Austria Top 12, Österreichische Nachwuchsmeisterschaften oder die Österreichischen Meisterschaften der Senioren.

Hall of Fame (Spieler und Spielerinnen)

Viele herausragende Spierpersönlichkeiten prĂ€gten die letzten 100 Jahre des Badener AC. FĂŒr das Jahr 2024 wird deshalb hier eine Hall of Fame entstehen. Wir bitten um ein wenig Geduld. 

Spieler

Name Grund Steckbrief
Erwin Kohn Team Weltmeister 1936… 📜
…. weitere Spieler folgen noch!

Spielerinnen

Name Grund Steckbrief
…. weitere Spielerinnen folgen noch!

PrÀgende FunktionÀre/Innen

ObmÀnner des Badener AC

FunktionĂ€re im NÖTTV/ÖTTV

Die Basis eines jeden Vereines sind die FunktionĂ€re. Ohne die FunktionĂ€re, die die Strukturen schaffen und diese auch mit viel Arbeit umsetzen wĂ€re ein sportlicher Erfolg nur schwer möglich. Die FunktionĂ€re von Baden haben historisch nicht nur den eigenen Verein aufgebaut sondern haben auch den Niederösterreichischen und österreichischen Tischtennissport entscheidend mit ihrer Persönlichkeit geprĂ€gt. An dieser Stelle danken wir allen „guten Geistern“ im Vorder- aber auch im Hintergrund fĂŒr ihre aktive und wertvolle Mitarbeit.

Name Grund Steckbrief
…. weitere FunktionĂ€re folgen noch!